Spatenstich Carinagasse – Neubau Dienstwohnungen für das Landeskrankenhaus Feldkirch
In Feldkirch entwickelt und errichtet die Wohnbauselbsthilfe Dienstwohnungen für das Landeskrankenhaus Feldkirch als Totalunternehmer. Bis zur Fertigstellung der 4 Häuser, welche insgesamt 70 Dienstwohnungen bereitstellen werden, wird mit einer Bauzeit von ca. drei Jahren zu rechnen sein.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Anhang:
Rundum gelungen in Lustenau
Rundum gelungen
„Außen und innen top“: Die Wohnbauselbsthilfe und Rhomberg Bau übergeben 25 moderne Wohnungen in Lustenau.
Bei der Schlüsselübergabe an die zukünftigen Bewohner:innen der neuen Wohnanlage in der Hohenemserstraße, Lustenau, diesen Dienstag war WS-Geschäftsführer Thomas Schöpf spürbar stolz: „Gemeinsam mit Rhomberg Bau ist es uns gelungen, sowohl die Wohnräume als auch die Außenanlage in einer hohen Ausführungsqualität zu realisieren“, äußerte er seine Zufriedenheit mit dem jüngsten Projekt des sozialen Wohnbauträgers aus Bregenz. Das hat seine Gründe.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Anhang:
Neuer Wohnraum fürs Ländle
Neuer Wohnraum fürs Ländle
Wohnbauselbsthilfe übergibt nachhaltige Wohnanlagen in Lauterach und Hohenems.
Gleich 53 neue, leistbare Wohnungen haben Bauherr Wohnbauselbsthilfe (WS) und Generalunternehmer (GU) Rhomberg Bau dieser Tage an die neuen Mieter:innen übergeben.
15 davon sind in einem Baukörper in der Radetzkystraße, Hohenems, situiert, ganze 38 in einer Anlage mit drei Baukörpern in der Lauteracher Neubaugasse. Beide Projekte setzen auf Holz.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Anhang:
Ein Stück Urbanität in Lustenau
Ein Stück Urbanität in Lustenau
Das Vorarlberger Architekturinstitut vai hat zuletzt in den Vorarlberger Nachrichten das Wohnbauselbsthilfe Projekt „Pfarrweg“ veröffentlicht.
Im Herzen der Marktgemeinde Lustenau bietet das Objekt Raum für verschiedene Nutzungen.
Neben betreutem Wohnen findet sich unter anderem ein Kinderbetreuungszentrum, Gemeinschaftsraum wie auch ein öffentlicher Quartiersplatz für generationenübergreifende Begegnungen.
Lesen Sie mehr in der Anzeige:
Firstfeier in Höchst am Römerstein
Auf dem künftigen Quartiersplatz fanden sich vergangene Woche an die 100 Planer, Handwerker und künftige Bewohner des Wohnparks „Am Römerstein“ in Höchst zur traditionellen Firstfeier ein. Plangemäß konnten die Zimmerer den Firstbaum am Dach befestigen, nachdem der jüngste von ihnen ein Hoch auf Bauherrschaft, Architekt und künftige Bewohner verlesen hatte.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Anhang:
Spatenstich „Kutzen“ – Baustart für ein Wohnquartier in Koblach
Auftakt zu gemeinsamen Wohnbauprojekt – Mit dem heutigen Spatenstich setzt der Götzner Bauträger Wilhelm+Mayer (W+M) gemeinsam mit der Wohnbauselbsthilfe (WS) und der Gemeinde Koblach erneut Akzente in der Vorarlberger Immobilienlandschaft. Ein zeitgemäßer Wohnraum mit öffentlichen Bereichen entsteht. Die 24 Miet- und Mietkaufwohnungen der Wohnbauselbsthilfe werden im Sommer 2025 bezugsfertig sein.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Anhang:
Energy Globe Vorarlberg 2023 für nachhaltigen Wohnbau
Landesrat Daniel Zadra und Energieinstituts-Geschäftsführer Josef Burtscher überreichen jüngst den renommierten Umweltpreis an Wohnbauselbsthilfe (WS) und Morscher Bauprojekte.
Ökologische, langlebige und hochwertige Wohngebäude wie das Passivhausprojekt Schnepfau mit zeitgleich hoher sozialer Qualität sind richtungsweisend für die Energieautonomie+. „Die Auszeichnung steht für eine klare Anerkennung den eingeschlagenen Weg mit Fokus auf klimafitten und enkeltauglichen Wohnbau weiterhin konsequent zu beschreiten“, freut sich Geschäftsführer Thomas Schöpf. Der Energy Globe ist der weltgrößte Umweltpreis. Der Vorarlberg-Ableger wird jährlich vom Energieinstitut kuratiert.
Foto: Land Vorarlberg © Dietmar Mathis
komm+schau Rohbaubesichtigung in Nenzing
komm+schau Rohbaubesichtigung in Nenzing
Am ehemaligen Fußballplatz der Marktgemeinde Nenzing entsteht ein ganz besonderer Wohnort: D’Sidlig – Zwei Mehrfamilienhäuser mit je 21 Wohnungen.
Zwei Drittel der Wohnungen bleiben im Besitz der Wohnbauselbsthilfe als Bauherr und werden als Miet- und als Miet-Kauf-Wohnungen über die Gemeinde Nenzing zugeteilt.
Ein Drittel der Wohnungen sind über i+R Wohnbau als Eigentumswohnungen erwerbbar.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch – wir freuen uns auf Sie!
Hereinspaziert!
Rohbaubesichtigung am 12.05.23 von 13 – 18 Uhr
Die Rohbaubesichtigung wird von erfahrenen und professionellen Verkäufern der i+R Wohnbau GmbH geführt.
Wir bitten Sie, angemessene Kleidung und geeignetes Schuhwerk zu tragen, da Sie sich auf einer Baustelle befinden.
Für Ihre Sicherheit auf der Baustelle ist natürlich gesorgt.
Während der Besichtigung erhalten Sie die Möglichkeit, das Projekt von innen zu sehen und sich ein Bild davon zu machen, wie Ihre zukünftige Wohnung aussehen wird.
Es ist eine großartige Gelegenheit, um Fragen zu stellen und sich mit anderen zukünftigen Bewohner:innen auszutauschen.
komm+schau D’Sidlig Nenzing
Freitag, 12. Mai 2023
Rohbaubesichtigung von 13 bis 18 Uhr
Anna Kessler Platz, Nenzing (ehemaliger Fußballplatz)
Weitere Infos zum Projekt finden Sie Hier
Grundsteinlegung in Mellau
Im Mellauer Ortsteil In der Mellen entstehen bis Sommer 2024 drei Gebäude mit 23 Wohnungen, einem Sportgeschäft und neuen Büroräumen für den Bauträger Morscher Bauprojekte. Der Bregenzerwälder Passivhaus-Spezialist errichtet in Kooperation mit der Wohnbauselbsthilfe Vorarlberg (WS) einen Mix aus frei finanzierten Eigentumswohnungen und gemeinnützigen Miet- und Mietkaufwohnungen. Eine Hybridbauweise aus Holz und Stahlbeton in Kombination mit zellulosegedämmten Außenwänden, Dreifachverglasung, Komfortlüftung, Wärmepumpe-Geothermie, Photovoltaik-Anlage und Solarthermie sorgt für einen möglichst ressourcenschonenden Betrieb.
Fotografie: Michael Felder-Fontain